Norbert Schwarte, Randolfs Traum
Der Rabe Randolf lebt auf Helgoland, doch so recht wohl fühlt er sich auf der norddeutschen Insel nicht: Die Möven ärgern ihn und er vermisst seine Verwandten auf Sansibar. Also macht Randolf sich auf die Reise und das Abenteuer beginnt.
Randolfs Reise wird zweisprachig erzählt: Konzipiert als Wende-Bilderbuch lässt sich die Geschichte sowohl auf Hochdeutsch als auch auf Plattdeutsch (vor)lesen. Wolfgang Schütz hat den Text in die Regionalsprache übertragen.
Schwarte, Norbert / Krebs, Michael: Randolfs Traum. Eine Rabenreise von Helgoland nach Sansibar. Randolf sien Droom Plattdeutsch von Wolfgang Schütz.
Verlag Wachholtz 2013
Christa Kempter, Herr Hase und Frau Bär
Der überaus ordnungsliebende Herr Hase sucht einen Untermieter für sein Haus. Leider ist Frau Bär alles anderes als ordentlich. Während er den lieben langen Tag putzt, genießt sie ihr faules Leben. Ob die beiden sich trotzdem zusammenraufen und Freunde werden können?
Christa Kempter / Frauke Weldin, Herr Hase und Frau Bär / Don Conejo y Doña Osa
Verlag Koth & Koth, Edition bi:libri 2016
Mo Willems, Kommst du raus spielen?
Heute wollen Elefant und Schweinchen draußen ganz viel machen: Rennen! Springen! Hopsen! Doch kaum legen sie los, landet – „Plink!“ – ein Tropfen auf Schweinchens Kopf. Schweinchen ist verzweifelt. Es mag keinen Regen! Jetzt fällt der schöne Spielnachmittag ins Wasser … Doch die beiden wären nicht Elefant und Schweinchen, wenn sie nicht das Beste aus der Sache machen würden. Am Ende finden nicht nur sie, sondern auch der Leser: Es gibt nichts Besseres als Regen, wenn man draußen spielen will!
Ein großartiges Schlechtwetter-Gutelaune-Buch
Mo Willems, Kommst du raus zum Spielen?
Aus dem Englischen von Jana Hemer
Verlag Klett Kinderbuch 2018
Leo Lionni, Frederick
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Schon als Kind liebte Leo Lionni die Natur, und das änderte sich im Laufe der Jahre auch nicht mehr. Seine Beobachtungen spiegeln sich in seinen Bilderbüchern wieder: "Das Staunen, das mich erfüllt, wenn ich im Gras liege und eine Riesenwelt im Kleinen beobachte, in der Grashalme Mammutbäume sind und ein Käfer ein angreifendes Nashorn, ist noch dasselbe wie damals, als ich ein kleiner Junge war." Leo Lionni
Der moderne Bilderbuch-Klassiker "Frederick" begeistert eine Kindergeneration nach der anderen! "Von all dem, was ich in meinem Leben getan habe, hat mich wenig so sehr und so tief befriedigt wie meine Kinderbücher." Leo Lionni
Leo Lionni, Frederick
Übersetzt aus dem Amerikanischen von Günter B. Fuchs
Verlag Beltz & Gelberg 2017
Christen Kold, Die Geschichte vom kleinen Kätzchen
Das kleine Kätzchen ist groß geworden und seine Mutter schickt es zum ersten Mal los, selbst eine Maus zu fangen. Doch die anderen Tiere wollen das verhindern, um nicht teilen zu müssen. Niedergeschlagen kehrt das Kätzchen nach Hause zurück. Dort findet es Halt bei seiner Mutter, die es tröstet und ermuntert. Mit neuem Mut erfüllt das kleine Kätzchen die schwierige Aufgabe. An der Geschichte vom kleinen Kätzchen, einer Fabel, die in Dänemark seit etwa 150 Jahren erzählt wird und dort zur Grundschullektüre gehört, haben Kinder wie Erwachsene große Freude. Sie bietet wundervolle Unterhaltung, herausragend stimmungsvolle Illustrationen und ihre Moral macht sie zu einer lehrreichen Literatur.
Christen Kold, Die Geschichte vom kleinen Kätzchen
Hamburger Kinderbuch Verlag 2006
Lorenz Pauli, Pippilothek ???
Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. »Das ist eine Bibliothek«, erklärt die Maus. »Pippi … was?«, fragt der Fuchs. Doch dann findet er Gefallen an den Büchern - auch wenn er lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft ihm dabei! Ob es um Hühnerknochen oder Zaubersprüche geht, in der Bibliothek findet jeder etwas. Und inmitten der Bücher versöhnen sich gar Fuchs und Huhn. Kathrin Schärer nimmt in großartigen Bildern den Witz in Lorenz Paulis Geschichte auf; in der spitzbübischen Maus und in den Begegnungen der drei ungleichen Tiere.
Lorenz Pauli, Pippilothek ???
Atlantis Verlag 2011
Sibylle Hammer, Arthur und Anton - Die Flaschenpost
Seit Arthur den Rattenjungen Anton gerettet hat, sind der Rabe und die Rattenkinder beste Freunde und immer auf der Suche nach einem Abenteuer. Diesmal finden sie eine Flaschenpost, doch wer ist der geheimnisvolle Absender? Eine spannende neue Geschichte mit Arthur und Anton.
Sibylle Hammer, Arthur und Anton - Die Flaschenpost / Arturo e Antonio - Il messaggio nella bottiglia
Verlag Koth & Koth, Edition bi:libri 2009
Moritz Petz, Der Dachs hat heute schlechte Laune!
Schlechte Laune ist ansteckend! So verbreitet der mies gelaunte Dachs schlechte Stimmung unter allen anderen Tieren. Das tut gut, meint der Dachs zuerst. Aber mit einem Mal sind all böse auf den Dachs. Da kommt ihm der rettende Einfall: Er organisiert ein lustiges Fest, bei dem nur eines fehlen soll: schlechte Laune!
Moritz Petz, Der Dachs hat heute schlechte Laune! / Ο ασβός έχει σήμερακακή διάθεση!
Verlag Koth & Koth, Edition bi:libri 2015
Ulrike Rylance, Der Farbenverdreher
Aus gelb und blau wird grün, das weiß Elsie genau. Aber was wird aus braun und rot? Der Farbenverdreher zeigt es ihr, als er eines Tages in ihrem Bild auftaucht und alles durcheinanderwirbelt…
Ulrike Rylance, Der Farbenverdreher / Renk Cambazi
Verlag Koth & Koth, Edition bi:libri 2010
Katharina E. Volk, Der schlaue kleine Elefant
An einem langweiligen Sonntag wollen die Elefantenfreunde etwas Neues spielen. Ein Rüsselknotenwettbewerb ist doch genau das Richtige! Leider kann der leiseste Elefant nicht mitspielen, weil sein Rüssel für einen Knoten zu kurz ist. Was für ein Pech! Oder doch ein Glück?
Katharina E. Volk, Der schlaue kleine Elefant / الفيلُ الذكي الصَّغير
Verlag Koth & Koth, Edition bi:libri 2018
Sibylle Hammer, Tims Traum - oder wie man Monstern kitzeln kann
Kinder träumen manchmal von Monstern oder anderen unheimlichen Dingen. Tim passiert das auch. Doch als eines Tages plötzlich der kleine grünkarierte Hugo in seinen Traum fällt, ist alles ganz anders als sonst… Die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, bei der Ängste besiegt und Freundschaften geschlossen werden.
Sibylle Hammer, Tims Traum - oder wie man Monstern kitzeln kann / Le rêve de Tim - ou comment chatouiller un monstre
Verlag Hueber, 2009
Ingrid & Dieter Schubert, Ein Krokodil unterm Bett
Ui, da liegt ein Krokodil unter Lottes Bett. Aber Lotte fürchtet sich nicht, nicht ein bisschen. Lotte will spielen. Aber das Krokodil hat sich ängstlich auf dem Schrank versteckt.
Weiterlesen: Ingrid & Dieter Schubert, Ein Krokodil unterm Bett
Sabine Bohlmann, Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte
Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach noch nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und immer müder ... aber der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach!
Eine Gute-Nacht-Geschichte für alle, die nicht einschlafen können.
Sabine Bohlmann, Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte
Thienemann Verlag, 2017
Otfried Preußler, Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
Ein neues Abenteuer vom Hotzenplotz aus den Anfängen seiner Räuberkarriere, für Kinder ab 6 Jahren. Ursprünglich von Otfried Preußler als Puppenspiel geschrieben, wiederentdeckt und zur Vorlesegeschichte ergänzt von Susanne Preußler-Bitsch. Üppig und in Farbe illustriert.
Weiterlesen: Otfried Preußler, Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete